Taskforce: Definition und Fokus
Eine Taskforce ist ein Team von Experten, das eigens dazu gebildet wird, um eine kritische Situation zu meistern oder eine wichtige Aufgabe innerhalb eines Unternehmens bzw. einer Organisation zu bewältigen, die im Rahmen des "Normalbetriebs" nur schwer bis unmöglich zu lösen ist.
Das Initiieren einer Taskforce kann verschiedene Themenbereiche betreffen. Beispiele aus der Praxis sind:
- Problemlösung: Taskforces werden einberufen, um ein bestimmtes Problem innerhalb des Unternehmens zu lösen. Dies kann ein strategisches Problem sein, wie zum Beispiel eine hohe Anzahl von Feldausfällen, die das Image des Unternehmens beschädigen oder die Versorgung mit wichtigen, doch am Markt knappen Komponenten.
- Risikominimierung: Durch die Zusammenführung von Experten aus verschiedenen Bereichen, kann eine Taskforce den Auftrag erhalten, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, sowie entsprechende Notfallpläne zu entwickeln, um das Unternehmen auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten (z.B. die Störung essenzieller Lieferketten, der Schutz vor Cyber-Attacken, Sabotage oder Blackouts).
- Innovation: Taskforces werden eingesetzt, um in kurzer Zeit neue Ideen zu entwickeln und zu implementieren, insbesondere dann, wenn z.B. Marktanteile wegbrechen und die Konkurrenz mit einem innovativen Produkt oder Service den Markt zu dominieren droht.
Da Taskforces temporäre Teams sind, können sie schnell auf sich verändernde Anforderungen und Herausforderungen reagieren und sich entsprechend anpassen. Eine Taskforce kann somit einen erheblichen Beitrag leisten, das Unternehmen vor finanziellen Verlusten zu schützen, das Risiko von Ausfallzeiten zu minimieren sowie die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu stabilisieren.
Unterschied: Taskforce-Management vs. Projektmanagement
Das Management einer Taskforce unterscheidet sich in den folgenden Aspekten vom Management eines Projekts:
- Führungsstil: Das Management von Taskforces erfordert in der Regel einen proaktiven, direktiven und situativen Führungsstil, um das Ziel innerhalb einer begrenzten Zeit zu erreichen. Im Gegensatz dazu ist das Management von Projekten in der Regel durch einen kooperativen, partizipativen und zunehmend transformationalen Führungsstil gekennzeichnet.
- Zielorientierung: Taskforces haben in der Regel ein klares und eng definiertes Ziel, das innerhalb einer begrenzten Zeit erreicht werden soll. Dies unterscheidet sich von Projekten, die in der Regel mehrere Ziele zu erfüllen haben.
- Zeitdauer: Taskforces sind in der Regel temporäre Teams, die für einen bestimmten Zeitraum zusammengeführt werden, um eine bestimmte Aufgabe abzuschließen. Im Gegensatz dazu ist das Arbeiten in einem Projektteam in der Regel eine längerfristige Angelegenheit.
- Reporting: Für das Reporting verwenden Taskforces häufig sogenannte One-Pager, die in der Regel täglich an alle relevanten Stakeholder verschickt werden und in knapper Form den aktuellen Stand des Geschehens beschreiben. Im Gegensatz hierzu berichten Projektteams meist wöchentlich oder monatlich über Inhalt, Fortschritt und Kostensituation zu vorab festgelegten Zeitpunkten oder Meilensteinen an einen Steuerkreis.
- Ressourcen: Taskforces werden mit begrenzten Ressourcen ausgestattet, um das Ziel innerhalb der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Im Gegensatz dazu haben Projekte in der Regel mehr Ressourcen zur Verfügung, die auch budgetiert sind. Die Zusammensetzung einer Task Force ist - wie im Fall eines Projektteams - interdisziplinär und funktionsübergreifend.
Aufgrund der steigenden Komplexität unternehmerischer Aktivitäten werden die Ansprüche an eine Taskforce hinsichtlich Kommunikation, Resilienz, Problemlösung und Entscheidungsfindung steigen. Hierzu wird es mehr denn je notwendig sein, Mitarbeitende, die künftig eine Taskforce leiten oder in einer Taskforce arbeiten und den Ansprüchen standhalten sollen, mit einer spezifischen Ausbildung gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten. Denn der Erfolg einer Task Force steht und fällt mit der Kompetenz des Teams und dem methodischen Rüstzeug, das dem Team zur Verfügung steht.
Seminare: Task Force Leader
Unser 2-3 tägiges Präsenz-Seminar "Task Force Leader" bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich auf diese herausfordernde und anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten. Hierzu haben wir folgende Inhalte ausgewählt:
- Task Force Management: Organisation & Onboarding, Rollen & Verantwortlichkeiten, Kommunikation, Reporting & Eskalation, Stakeholder Management, Risk Management
- Strukturierte Problemlösung: Problembeschreibung, Daten- & Faktensammlung, Ursachenanalyse, Lösungsfindung & -bewertung, Sichern der Nachhaltigkeit und Robustheit
- Entscheidungsfindung: Vroom-Yetton Modell, FOR-DEC Modell, Systemisches Konsensieren, Kepner-Tregoe Matrix, 7 Stufen-Strategie, Objektivität und kognitive Verzerrung
- Persönlichkeitstypen & Teamdynamik: MBTI, 4-Farben-Modell, Belbin Team Rollen Modell, Tuckman Modell
- Survive as a Task Force Leader: Priorisierung von Aufgaben, Entscheidungsfindung unter Zeitdruck, Effektivität & Effizienz, Leadership ohne Autorität, Best Practices
- Simulationsspiel, Reflexion & Transfer: Simulation einer Task Force Situation mit Reflexion & Transfer in den beruflichen Alltag
Wir bieten das Seminar sowohl als Classroom- wie auch als Online-Training an. Alle Termine für offene Trainings finden Sie hier: https://competence4partners.com/training/task-force-leader