Lean Startup ist eine Methodik für die Entwicklung neuer Geschäftsideen, Produkte und Dienstleistungen mit einem begrenzten Satz von Ressourcen und einer "Build-Measure-Learn"-Einstellung. Die zentrale Hypothese der Lean-Startup-Methode ist, dass Startup-Unternehmen, die ihren Entwicklungsprozess konsequent an den Kundenbedürfnissen ausrichten, Marktrisiken reduzieren sowie teure Produkteinführungen und Misserfolge vermeiden. In intensiven Wissensprints vermitteln wir Ihnen zahlreiche Impulse rund um das Thema "Lean Startup".
In unserem 2-tägigen Seminar "Lean Startup" lernen Sie die Philosophie des „Lean Startup“ kennen und verstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die spezifischen und entscheidenden Bausteine der Methodik in Ihrem eigenen Umfeld anwenden können. Sie lernen was es heißt, Nutzerbedürfnisse systematisch zu erfassen, diese gezielt in Hypothesen umzusetzen und mittels Prototypen zu testen. Praxisnahes Lernen und ein intensiver Austausch mit den Teilnehmenden, unseren Trainern sowie die Möglichkeit, sich intensiv mit Gründern aus der Start-Up-Szene auszutauschen ergänzen unser Seminar.
Produkt-Manager, Produkt-Entwickler, Business Development und Innovations-Manager sowie Manager und Ingenieure aus den Fachabteilungen Marketing und Vertrieb. Für dieses Seminar können Sie den Bildungscheck des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Höhe von 500,- € nutzen. Stichwort: Bildungscheck Bayern.
Unser Seminar ist im Präsensformat, als virtuelles Training sowie im Blended-Format verfügbar. Für das virtuelle Trainingsformat nutzen wir den virtuellen Campus von competence4partners. Dort bieten sich alle technischen Möglichkeiten der Interaktion und visuellen Kollaboration mittels Room-Chat, Desktop-Share, Breakout-Session, Video und Online-Whiteboard. Mittels Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, Praxisbeispielen, Quiz-Runden, Erfahrungsaustausch und Feedback stellen wir den Lerntransfer sicher. Expertengespräche mit Gründern von Startups vermitteln Ihnen praktische Tipps zur Umsetzung.
Online-Seminar
24.05., 25.05.2022
Online oder Offline
22.11., 23.11.2022