Makigami ist eine Wertstrommethode, die insbesondere im administrativen Bereich genutzt wird, um Schwachstellen und Verschwendung in bestehenden Prozessen zu identifizieren und nachhaltig zu beseitigen. Die Methode zeichnet sich im Vergleich zu anderen gängigen Wertstrommethoden durch eine einfache wie anschauliche Visualisierung und Bildsprache aus.
Dabei folgt die Makigami-Wertstrommethode im Wesentlichen vier Schritten, um einen bestehenden Prozess zu dokumentieren, bezüglich möglicher Schwachstellen zu analysieren, einen geeigneten Sollzustand zu definieren und diesen nachhaltig umzusetzen. Prozessaktivitäten werden hierbei hinsichtlich der beteiligten Rollen, der Anzahl der Schnittstellen, der relevanten Dokumente, Daten und Datenträger sowie der benötigten Prozesszeiten (z.B. Durchlaufzeit, Bearbeitungs-, Warte- und Liegezeiten) charakterisiert und bewertet.
Unser 2-tägiges Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Aspekte und Besonderheiten der Makigami-Wertstrommethode. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der Makigami-Methode Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse in Ihrer Organisation visualisieren, analysieren und nachhaltig verbessern und dabei auch diejenigen Mitarbeitenden in die Wertstromanalyse einbeziehen, die den Prozess täglich durchführen.
Unser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, in denen Makigami als Wertstrommethode eingeführt werden soll (z.B. Produktion, Logistik, Engineering, Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Personal).
Unser Seminar ist sowohl im Präsenzformat als auch als virtuelles Training verfügbar. Wir arbeiten in unseren Trainings mittels Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisbeispielen und Quiz-Runden. Für das virtuelle Trainingsformat nutzen wir den virtuellen Campus von competence4partners. Dort bieten sich alle technischen Möglichkeiten der Interaktion und visuellen Kollaboration mittels Chatrooms, Breakout Session, Video und Online-Whiteboard. Während des gesamten Seminars werden Sie von erfahrenen Prozessexperten begleitet. Praxisnahe Beispiele sowie Einzel- und Gruppenarbeiten stellen den Lerntransfer sicher.
Online oder offline
30.01., 31.01.2024
Online oder offline
09.04., 10.04.2024
Online oder offline
03.07., 04.07.2024
Online oder offline
01.10., 02.10.2024