Business Process Management (BPM) oder Prozessmanagement ist ein systematischer Ansatz, um Geschäftsprozesse ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten mit dem Ziel, die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden mit der Strategie und den Zielen eines Unternehmens bzw. einer Organisation in Einklang zu bringen. Initiativen zur Prozessoptimierung (wie z.B. Lean Management oder Six Sigma) dürfen dabei nicht mit BPM verwechselt werden. BPM bedeutet das permanente Engagement einer Organisation, Geschäftsprozesse kontinuierlich zu managen und es nicht bei einer einmaligen Neugestaltung oder Optimierung bestehender Prozesse zu belassen.
Ausrichtung am europäischen Standard BPM CBOK®
Unser Seminar orientiert sich hinsichtlich seiner Inhalte am Common Body of Knowledge Version 3.0 der European Association of Business Process Management (EAPBM).
Unser 2-tägiges Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen eines modernen Prozessmanagements anschaulich und praxisnah. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge kennen, die Sie in die Lage versetzen, mit einem fundierten Grundwissen einen Prozess zu modellieren, dessen Leistungsfähigkeit zu bewerten und gezielt entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. Hierzu gehört die Kenntnis moderner Werkzeuge der Prozessmodellierung und -visualisierung, der Prozess- und Datenanalyse, der Auswahl und Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten sowie der Bewertung der Prozessleistung mittels geeigneter Kennzahlen.
Unser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, in denen das Thema Prozessmanagement eingeführt werden soll (z.B. Produktion, Logistik, Engineering, Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Personal).
Unser Seminar ist sowohl im Präsenzformat als auch als virtuelles Training verfügbar. Wir arbeiten in unseren Trainings mittels Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisbeispielen und Quiz-Runden. Für das virtuelle Trainingsformat nutzen wir den virtuellen Campus von competence4partners. Dort bieten sich alle technischen Möglichkeiten der Interaktion und visuellen Kollaboration mittels Chatrooms, Breakout Session, Video und Online-Whiteboard. Während des gesamten Seminars werden Sie von erfahrenen Prozessexperten begleitet. Praxisnahe Beispiele sowie Einzel- und Gruppenarbeiten stellen den Lerntransfer sicher.
Online oder offline
30.01., 31.01.2024
Online oder offline
09.04., 10.04.2024
Online oder offline
03.07., 04.07.2024
Online oder offline
01.10., 02.10.2024