Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, Volatilität und Komplexität

Wie kommen wir zu einer guten Entscheidung?

Ausgangspunkt

Einige unserer Entscheidungen werden von uns routinemäßig getroffen, ohne dass wir viel darüber nachdenken. Wir treffen sie instinktiv. Aber schwierige oder herausfordernde Entscheidungen erfordern einen höheren Aufwand an Recherche, Überlegung und Zeit. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit machen unsere Entscheidung nicht leichter - im Gegenteil.

Hinzu kommt, dass wir Menschen in unserem Entscheidungsverhalten anfällig sind für kognitive Verzerrungen: Fakten, mit denen wir vertraut sind, werden überschätzt. Fakten, die nicht zu unserer Vorstellung passen, werden ignoriert. Unvollständige, aber zufällig verfügbare Informationen werden überbewertet. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Ereignissen wird konstruiert, obwohl es diesen nicht gibt und statistische Schwankungen werden für repräsentativ gehalten.

Entscheidungsmodelle

Wie sollen wir unter diesen Umständen zu einer "guten" Entscheidung kommen? Um in einer komplexen Situation eine „gute“ Entscheidung zu treffen sind sowohl Problemlösungs- als auch Entscheidungsfähigkeiten nötig. Obwohl es sich bei der Problemlösung und der Entscheidungsfindung um unterschiedliche Prozesse handelt, ist es bei einer schwierigen Entscheidung oft notwendig, beide zu kombinieren.

Der systematische Einsatz von Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsinstrumenten kann dazu beitragen, „gute“ Entscheidungen in komplexen Situationen zu treffen, entweder als Person oder als Team. Allerdings gibt es nicht das eine Entscheidungsmodell, das alle Situationen oder Szenarien abdeckt.

Kriterien zur Auswahl eines Entscheidungsmodells

Um das am besten geeignete Entscheidungsmodell oder -verfahren zu finden, ist eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, z.B.:

  1. die zeitlichen Beschränkungen
  2. die Verfügbarkeit von Ressourcen
  3. die Umstände (z.B. Notfallsituationen)
  4. die Anzahl und Bedeutung der Stakeholder
  5. das erforderliche Maß an Teambeteiligung

Die bekanntesten Entscheidungsmodelle

  1. das Vroom-Yetton Modell
  2. das FOR-DEC Modell
  3. das Kepner-Tregoe Modell oder
  4. die „7 Step“- Strategie

Jedes Modell stellt einen bestimmten Aspekt der Entscheidungsfindung in den Vordergrund und ist deshalb je nach Entscheidungssituationen mehr oder weniger gut geeignet.

Let's get started

Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung zum Thema haben wir unser Seminar Problemlösung und Entscheidungsfindung zusammengestellt. Lernen Sie Strategien, die Ihnen in der Praxis helfen, das Problem zu lösen und eine „gute“ Entscheidung zu treffen.

Übrigens: Unsere Trainings und Workshops sind als Präsenz-, Online- oder als Blended-Version buchbar. Schreiben Sie uns einfach für eine konkrete Anfrage oder um noch detaillierte Informationen zu unseren Trainings-Angeboten zu erhalten: info@competence4partners.com